Inhaltsverzeichnis:
Fazit
Was ist ein Kredit überhaupt und wer bekommt ihn?
Was ist bei der Kreditanfrage zu beachten?
Erstellt euren individuellen Finanzplan!
Diese Faktoren machen gute Kreditangebote aus
Vergleicht mehrere Kreditangebote miteinander!
Beachtet diese Konditionen!
Wo findet ihr gute Kreditangebote?

Voraussetzungen für die Aufnahme!
Um sich überhaupt Kreditangebote einholen zu können, müsst ihr mindestens 18 Jahre alt sein. Minderjährige dürfen sich in Deutschland nicht verschulden, so schreibt es der Gesetzgeber vor. Weiterhin müsst ihr zwingend einen festen Wohnsitz in Deutschland haben. Ein fester Arbeitsplatz und ein Girokonto in Deutschland sind weitere Voraussetzungen dafür, dass ihr Kreditangebote einholen dürft. Um den für euch perfekten Kredit zu erhalten, wird dann eure Kreditwürdigkeit geprüft.
Je sicherer euer Arbeitsplatz und je mehr Geld ihr verdient, desto höher ist eure Chance, schnell Kreditangebote und einen geeigneten Kredit gewährt zu bekommen. Als Berufsanfänger, Start-up oder mit einem befristeten Arbeitsvertrag ist es demnach weitaus schwieriger, einen Kredit zu erhalten. Welche Chance ihr nun genau habt, einen günstigen Kredit zu bekommen, werdet ihr erst erfahren, wenn ihr eine Kreditanfrage stellt. Je besser eure finanzielle Situation insgesamt ist, desto besser werden eure Kreditangebote sein. Was bei einer Kreditanfrage generell zu beachten ist, erfahrt ihr im nächsten Abschnitt.
Was ist ein Kredit überhaupt und wer bekommt ihn?
Egal, ob die anstehende Autoreparatur einfach zu teuer wird, die Waschmaschine den Geist aufgegeben hat oder ihr eine noch größere Anschaffung wie ein gemeinsames Eigenheim plant: Manchmal lässt es sich nicht vermeiden, einen Kredit aufzunehmen. Wer keine nahen Verwandten oder gute Freunde hat, bei denen er sich Geld leihen kann, geht also im Normalfall zu seiner Hausbank.
Doch was, wenn diese den Kredit für euer Vorhaben ablehnt oder einfach zu teuer ist? Es gibt zahlreiche Alternativen zur Bank oder Sparkasse vor Ort. Die einfachste Möglichkeit ist ein Online Kreditvergleich, über welchen ihr anhand eurer persönlichen finanziellen Situation perfekte und auf euch maßgeschneiderte Kreditangebote bekommt. Eine weitere Option, wenn ihr euch eine teure Anschaffung gönnen möchtet, könnte ein Dispositionskredit sein. Der Vorteil bei diesem ist, dass Zinsen nur dann fällig werden, wenn er tatsächlich in Anspruch genommen wird. Bei einem Kreditangebot für einen Ratenkredit hingegen sind die Höhe der monatlichen Rate, die Dauer der Laufzeit und die Höhe der Tilgung von Vornherein festgelegt. Änderungen sind meist nur in Ausnahmefällen möglich.
Die Gründe dafür, einen Kredit aufzunehmen, sind meist ganz trivial. Die häufigsten Gründe sind der Wunsch nach einem neuen Auto, der Traumurlaub oder auch kleinere Anschaffungen wie eine neue Waschmaschine oder ein moderner Fernseher. Vielleicht wollt ihr mit einem neuen Kreditangebot einfach nur einen bestehenden Kredit umschulden.
Um einen Kredit zu bekommen, müsst ihr euch zu einem Finanzdienstleister, in der Regel eine Bank oder Sparkasse, begeben. Haltet euch immer vor Augen, dass ihr euch das Geld für den Kredit von der Bank ausleiht und dafür Zinsen zahlen müsst. Je höher der gewährte Kredit und je länger die veranschlagte Laufzeit, desto höher ist der Zinsbetrag. Dennoch ist es ratsamer, sich Geld bei einem seriösen Anbieter auszuleihen als bei einem nahen Familienmitglied oder Freunden nachzufragen. Wie heißt es so schön: „Bei Geld hört die Freundschaft auf“ und tatsächlich haben sich schon unzählige Familien wegen Geldfragen miteinander verworfen.

Was ist bei der Kreditanfrage zu beachten?
Um gute Kreditangebote zu erhalten und eine Kreditanfrage überhaupt absenden zu können, sammelt am besten einige grundlegende Informationen. Dazu zählen nicht nur euer Name und Wohnort, sondern auch eine Übersicht über die monatlichen Einnahmen. Auch eure wichtigsten laufenden Ausgaben wie Versicherungen, Miete, Strom und Gas solltet ihr kennen. Ein weiterer wichtiger Faktor für gute Kreditangebote ist euer Schufa-Eintrag. Ist dieser positiv, steigen eure Chancen, die besten Kreditangebote zu erhalten und schnell euren Wunschkredit abschließen zu können. Fordert am besten eine kostenfreie Selbstauskunft an, um zu überprüfen, dass alle Angaben über euch korrekt sind.
Die Praxis hat gezeigt, dass ihr bessere Kreditangebote erhaltet, wenn ihr einen Kredit zu Zweit beantragt. Das macht Sinn, kann sich aber auch negativ entwickeln. Ihr haftet dann beide für den Kredit. Wenn ihr euch aber irgendwann trennt, müsst ihr euch einig werden, wer die Anschaffung behalten kann, die weiterhin von beiden abbezahlt wird.
Erstellt euren individuellen Finanzplan!
Gute Kreditangebote sind immer davon abhängig, wie gut ihr eure Ausgaben plant. Erstellt also auf jeden Fall einen ausgeklügelten Finanzplan! Im ersten Moment scheint es sinnvoll zu sein, eine möglichst hohe monatliche Kreditrate zu wählen. Das hat den Vorteil, dass der Kredit vergleichsweise schnell abbezahlt und die Zinsbelastung insgesamt niedriger ist.
Denkt aber immer einen Schritt weiter: Was, wenn ihr plötzlich arbeitslos werdet oder eine andere größere finanzielle Ausgabe auf euch zukommt, die vorher nicht abzusehen war? Wenn ihr die zuvor ausgemachte Kreditrate dann nicht stemmen könnt, riskiert ihr die Kündigung eures Vertrages oder aufwändige Umschuldungen. Ratsam ist es daher, von Anfang an die Kreditraten etwas niedriger zu wählen. Als Faustregel könnt ihr euch merken: Die monatlich zu begleichende Kreditrate sollte nicht mehr als 30 Prozent eures Nettoeinkommens betragen. Wenn ihr dann noch etwa 20 Prozent der Gesamtkosten als Eigenkapital einbringen könnt, steht den besten Kreditangeboten nichts mehr im Wege.
Auch wenn ihr gute Kreditangebote gefunden habt: Versucht auf jeden Fall, die Kreditrate so gering wie möglich zu halten. Daher raten wir, vor der Anfrage von Kreditangeboten und der Kreditaufnahme eure monatlichen Einkünfte und Ausgaben genau zu überprüfen. Am besten erstellt ihr euch eine Excel-Tabelle, in der ihr akribisch jede Einnahme und Ausgabe aufzeichnet. Dadurch seht ihr auf einen Blick, wo eventuell noch Sparpotential besteht. Schaut auch eure laufenden Verträge wie Telefon, Versicherungen, Gas- und Stromanbieter durch. Ein Wechsel des Anbieter kann sich häufig lohnen. So könnt ihr Geld im Monat sparen, was wiederum eure Kreditrate senken kann.
Diese Faktoren machen gute Kreditangebote aus
- Richtige Laufzeit wählen.
- Die Kreditsumme angeben.
- Welche Ratenhöhe.

Bei der Kreditvergabe spielen mehrere Faktoren eine wichtige Rolle. Für die jeweiligen Kreditkonditionen spielen in erster Linie die Laufzeit, natürlich die Kredithöhe und die von euch gewählte Ratenhöhe eine entscheidende Rolle. Diese drei Angaben werdet ihr in jedem Kreditvergleich machen müssen, wenn ihr günstige Kreditangebote sucht. Die Kredithöhe ist sicher von vornherein gegeben. Diese bestimmt wesentlich die Laufzeit eures Kredites. Klar, dass ihr für eine Kreditsumme in Höhe von 100.000 Euro länger Zeit für die Rückzahlung benötigt als bei einer Summe von 10.000 Euro. Je länger ihr aber abbezahlt, desto höher werden in Summe die Zinskosten. Versucht also, die besten Kreditangebote zu finden, bei denen euch attraktive Zinskonditionen geboten werden.
Vergleicht mehrere Kreditangebote miteinander!
Habt ihr euch nun dazu entschieden, einen Kredit zu beantragen, gilt es, den Anbieter mit den günstigsten Konditionen zu finden. Das gelingt euch, wenn ihr mehrere Kreditangebote miteinander vergleicht. Nutzt dafür am besten diverse Online Vergleichsportale. Hier könnt ihr problemlos eingeben, welche Kreditsumme ihr benötigt, welches monatliche Budget euch zur Verfügung steht und welche Laufzeit euch vorschwebt. Habt ihr alle diese Angaben korrekt gemacht, erhaltet ihr eine Ergebnistabelle und könnt unter zahlreichen Kreditangeboten das für euch passende auswählen. Doch nicht immer ist der Anbieter, der ganz oben in der Liste steht, der mit dem besten Kreditangebot. Vergleicht also ganz in Ruhe die einzelnen Optionen. Wichtig ist nicht nur ein guter Zinssatz, sondern auch diverse Zusatzangebote. Achtet vor allem auf die Möglichkeit von Sondertilgungen oder Ratenpausen, um finanziell möglichst flexibel und unabhängig zu bleiben.
Beachtet diese Konditionen!
Um das beste Kreditangebot zu erhalten, müsst ihr die Konditionen der einzelnen Anbieter genau vergleichen. Welche Kreditsumme, monatliche Rate und voraussichtliche Laufzeit ihr wählt, habt ihr euch im Vorfeld sicher gut überlegt. Anhand dieser Angaben
erhaltet ihr zunächst eine grobe Übersicht über den Anbieter mit den besten Konditionen. Das ist zunächst scheinbar die Bank, bei welcher der effektive Jahreszins am niedrigsten ist. Doch nicht immer handelt es sich dabei um das beste Kreditangebot. Stattdessen gibt es häufig versteckte Zusatzkosten; lest also unbedingt das Kleingedruckte bei jedem Kreditangebot genau durch.
Doch zurück zu den wichtigsten Konditionen. Neben dem effektiven Zins spielt auch der sogenannte 2/3-Zins bei Kreditangeboten eine wichtige Rolle. Der 2/3-Zins ist eines der wichtigsten Vergleichskriterien, was viele gar nicht wissen. Sogenannte „ab“-Zinssätze sind meist Lockangebote. Leider werden diese sehr guten Zinssätze meist nur wenigen Bankkunden gewährt. Realistischer zur Einschätzung eines Kreditangebotes ist daher der 2/3-Zins. Das ist der Zinssatz, der mindestens 2/3 aller Bankkunden gewährt wird. Euer persönlicher Zinssatz kann davon natürlich, entsprechend eurer persönlichen Grundvoraussetzungen, noch abweichen. Fakt ist natürlich: Je höher der 2/3-Zins, desto höher werden am Ende die Gesamtkosten des Kredites.
Wie gut ein Zinssatz ist, kann man pauschal nicht beantworten. Für einen Baufinanzierungskredit sind Zinssätze zwischen 3 und 3,5 Prozent normal. Bei einem Ratenkredit sind die Zinssätze höher. Auch die Spannen schwanken stärker. Für einen solchen Kredit können die Kreditangebote zwischen 5 und 12 Prozent liegen.
Wo findet ihr gute Kreditangebote?
Als guter Bankkunde versucht ihr sicher zunächst, bei eurer Hausbank ein Kreditangebot zu bekommen. Nur in den seltensten Fällen aber sind die Konditionen dort die besten. Es kann auch passieren, dass eurer Kreditanfrage nicht stattgegeben und ein Kredit abgelehnt wird. Dann empfehlen wir, online nach Kreditangeboten und einem günstigen Kredit zu suchen. Ein Online Vergleich hat sich in den meisten Fällen bewährt.
Dort könnt ihr auf einen Blick in einer Vergleichstabelle die einzelnen Konditionen miteinander vergleichen. Habt ihr euch dann für eines der Kreditangebote entscheiden, könnt ihr den Vertrag gleich online abschließen. Insbesondere bei mittleren Kreditsummen zwischen 10.000 und 30.000 Euro könnt ihr online mehrere hundert Euro an Gesamtkosten sparen, wenn ihr euch für eine digitale Bank entscheidet. Unser Tipp: Verlasst euch nicht gleich auf das erste Kreditangebot, sondern schaut in ein paar Tagen noch einmal in den Kreditvergleich. Die Reihenfolge der einzelnen Anbieter kann sich je nach Marktlage schnell ändern.
Was brauche ich?
Habt ihr euch für eine Onlinebank entschieden, geht die Kreditvergabe meist ganz schnell. Für die erforderliche Identitätsfeststellung bieten die Portale meist Verfahren wie Post-Ident oder Video-Ident an. Nachdem euer unterschriebener Kreditantrag und die weiteren notwendigen Dokumente bei der Bank eingetroffen sind, erfolgt eine ausführliche Prüfung eurer Unterlagen und wenn alles nach Plan läuft die Zusage. Handelt es sich um eine höhere Kreditsumme, kann die Bank weitere Nachweise wie aktuelle Kontoauszüge oder bestehende Arbeitsverträge von euch anfordern. Wertet das nicht als negatives Zeichen, sondern nur als eine weitere Absicherung für beide Seiten. Achtet also darauf, dass auch diese Unterlagen vollständig und aktuell sind.
Natürlich gibt es auch online schwarze Schafe. Von Kreditangeboten, bei denen kein Schufascore abgefragt wird oder bei denen der Zinssatz vermeintlich einfach zu gut ist, raten wir dringend ab. Auch wenn ihr ein Kreditangebot über WhatsApp erhaltet, ist Vorsicht geboten. Mit großer Wahrscheinlichkeit handelt es sich nicht um ein seriöses Kreditangebot, sondern um jemanden, der eure Daten ausspionieren möchte. Bei den Kreditangeboten von renommierten und seriösen Banken müsst ihr euch dagegen keine Gedanken um eure Sicherheit machen. Sie nutzen eine verschlüsselte Datenübertragung, SSL-Zertifikate und Zwei-Faktor-Authentifizierung, um eure sensiblen Finanzdaten bestmöglich zu schützen.
Zu guter Letzt: Achtet auf jeden Fall bei jeder Vertragsunterzeichnung darauf, dass ihr ein 14-tägiges Widerrufsrecht habt. Sollten euch also Zweifel am Kreditangebot kommen, könnt ihr dann problemlos innerhalb dieser Zeit den Vertrag widerrufen.
Fazit
Tatsächlich können euch digitale Banken häufig bessere Kreditangebote geben als eure Hausbank vor Ort. Das liegt größtenteils daran, dass der Kreditgeber durch den Onlineantrag erhebliche Kosten spart. Die niedrigen Zinssätze werden auch dadurch erreicht, dass digitale Banken keine Filialen vor Ort haben und so Geld sparen. Um tatsächlich das für euch beste Kreditangebot zu finden, nehmt euch ausreichend Zeit für einen Vergleich