Kontokorrentkredit | Was ist das?

Was ist ein Kontokorrentkredit?

Ein Kontokorrentkredit ist schnell über das Bankkonto einer festgelegten Höhe verfügbar. Der Kontokorrentkredit wird nur einmal beantragt und steht dann zu jedem Zeitpunkt zur Verfügung. Dementsprechend entfallen dadurch alle Wartezeiten, was sich vor allem bei kurzfristigen Anschaffungen als großer Vorteil erweist. Diese hohe Flexibilität lässt sich das Geldinstitut mit hohen Zinsen bezahlen, wodurch dieser Kredit zur teuersten Kreditform überhaupt zählt.

Kredit
Anzeige

Wodurch unterscheidet sich der Kontokorrentkredit von einem normalen Kredit?

Wer einen normalen Kredit aufnehmen möchte, setzt sich in den meisten Fällen zuerst mit seiner Bank in Verbindung, dabei werden sämtliche Einzelheiten abgeklärt. Sobald alles geklärt ist, wird die volle Kreditsumme ausgezahlt. Im Anschluss folgt die Tilgung über die festgesetzte Laufzeit. Bei einem Kontokorrentkredit gestaltet sich die ganze Angelegenheit als vollkommen anders, da hier ein gänzlich anderer Ablauf geschieht.

Der Kontokorrentkredit ist mit einem Girokonto gebunden und besteht aus einer Überziehungsmöglichkeit. Die Höhe dieser Überziehungsmöglichkeit wird bei der Kontoeröffnung festgesetzt. Dabei hat der Kunde die Möglichkeit, einen Kontokorrentkredit in Anspruch zu nehmen. Er bietet maximale Freiheit, da auch die Rückzahlung flexibel gestaltet werden kann. Es steht dem Kunden frei, wann und wie viel er davon tilgt.

Unterschiedliche Bezeichnungen des Kontokorrentkredits

Die Bezeichnung „Kontokorrentkredit“ wird zwar meist mit Geschäftskunden in Verbindung gebracht. Private Kunden kennen den Kontokorrentkredit meist unter dem Namen „Dispokredit“ oder auch „Dispositionskredit“. Andere Begriffe, welche häufig als Synonym verwendet werden sind:

    • Zwischenkredit
    • Betriebsmittelkredit
    • Saisonkredit
    • Kurzzeitkredit

Varianten des Kontokorrentkredits

Privatpersonen sind nicht die einzigen Kunden, die einen Kontokorrentkredit in Anspruch nehmen können. Auch Geschäftskunden haben die Möglichkeit, diesen Kredit zu verwenden.

Obwohl es sich bei beiden Kreditarten um einen Kontokorrentkredit handelt, existieren einige Unterschiede zwischen den beiden Formen. Der Grund dahinter liegt im Verwendungszweck. Die wegweisendsten Merkmale sind die folgenden Punkten:

Kontokorrentkredit für Unternehmen

    • Laufzeit ist teilweise festgelegt
    • Verfügung ist meist frei
    • Sicherheiten sind notwendig
    • Darlehensvertrag ist notwendig

Kontokorrentkredit für Privatpersonen

    • Offene Laufzeit
    • Freie Verfügung
    • Sicherheiten sind nicht notwendig
    • Darlehensvertrag ist nicht notwendig

Wie teuer ist eigentlich ein Kontokorrentkredit?

Im Vergleich zu anderen Krediten mit fester Rückzahlvereinbarung und Laufzeit ist der Kontokorrentkredit mit deutlich höheren Zinssätzen verbunden. Dabei liegen die Zinssätze zwischen sieben und vierzehn Prozent. Allerdings kann dieser Kredit innerhalb weniger Tage zurückgezahlt werden, sodass allgemein betrachtet nur sehr geringe Zinskosten entstehen. Die Kalkulation der genauen Zinskosten sind von den Faktoren Betrag, Zinssatz und Laufzeit abhängig.

Wie beantragt man den Kredit als Privatkunde?

Für die Höhe des Kredits auf dem Konto gibt es eine Limitierung, welche von der Höhe der Geldeingänge auf dem Konto abhängt. Abhängig vom Kreditinstitut kann der Kredit das Zwei- bis Zehnfache vom Nettoeinkommen betragen.

Wie beantragt man den Kredit als Geschäftskunde?

Um einen Überziehungsrahmen zu bekommen, ist eine ausreichende Bonität notwendig. Weitere Voraussetzungen für eine Bewilligung sind der Nachweis von Sicherheiten und die durchschnittliche Höhe der monatlichen Zahlungseingänge.

je jünger die Firma oder das Unternehmen ist, desto größere Sicherheiten von der Bank verlangt. Das liegt daran, dass jüngere Unternehmen ein höheres Ausfallsrisiko mitbringen.

Wofür kann er verwendet werden?

Als Privatkunde kann man diesen Kredit für jeden Zweck verwendet. Innerhalb einer Firma dient der Kredit als Geldpuffer für die Gehaltszahlung von Angestellten. Dank des Kontokorrentkredits wird die Zeitspanne überbrückt, welche bis zum nächsten Umsatzgutschriften vergeht.

Kredit bekommen
Anzeige