Annuitätendarlehen mit monatlichen gleich hohen Raten
Mit einem Annuitätendarlehen nehmen Sie einen Kredit auf, bei dem Sie über die Laufzeit jeden Monat die gleiche Rate zahlen. Der klassische Anwendungsfall ist ein Darlehen zur Finanzierung eines Hauses oder einer Eigentumswohnung. Beim Annuitätendarlehen bleibt die monatliche Belastung für die Rückzahlung über die gesamte Kreditdauer gleich.
Annuitätendarlehen für große Anschaffungen
Annuitätendarlehen machen hohe Kreditsummen greifbarer. Der klassische Verwendungszweck für ein Annuitätendarlehen ist die Immobilienfinanzierung. Hier ist die langfristige Planungssicherheit für Sie aufgrund der Höhe des Darlehensbetrags von besonderer Bedeutung. Umfangreichere Umbauten oder Renovierungsprojekte lassen sich ebenso mit Annuitätendarlehen finanzieren. Gleiches gilt für Autos, Küchen oder Unterhaltungselektronik.
Planungssicherheit mit Annuitätendarlehen
Für den Kreditnehmer bedeuten Annuitätendarlehen Planungssicherheit ohne Schwankungen bei den Rückzahlungen. Für Sie als Darlehensnehmer lässt sich anhand der konstanten monatlichen Belastung gut beurteilen, ob der Immobilienerwerb in Ihren finanziellen Rahmen passt. Stellen Sie die Belastung aus dem Annuitätendarlehen mit Ihrem verfügbaren Einkommen gegenüber.
Tilgung und Zinsen beim Annuitätendarlehen
Das Wort „Annuität“ leitet sich aus dem lateinischen Wort für Jahr ab (annus). Sie beschreibt die Höhe der jährlichen Rückzahlung für einen bestimmten Kreditbetrag während der Kreditlaufzeit. Dieser Rückzahlungsbetrag besteht bei Annuitätendarlehen aus Tilgung und Zinsen. Zinsen zahlen Sie als Kreditnehmer als Preis für das geliehene Kapital. Unter Tilgung versteht man dagegen die Rückzahlung des geliehenen Kapitals selbst. Sie verkleinert die sogenannte Restschuld. Zinsen und anfängliche Tilgungsrate werden beim Annuitätendarlehen in Prozent vereinbart.
Entwicklung des Annuitätendarlehens über die Zeit
Durch die vereinbarte Tilgung verringert sich Ihr verbleibender Kreditbetrag monatlich. Sie zahlen daher jeden Monat weniger Zinsen in Prozent auf die verbleibende Restschuld. Beim Start des Annuitätsdarlehens ist der Zinsanteil in der sogenannten Annuität hoch und fällt über die Laufzeit. Zu Beginn ist der Tilgungsanteil niedriger, steigt aber mit den fallen Zinszahlungen an. In Summe bleibt die monatliche Belastung beim Annuitätendarlehen gleich.
Berechnung von Annuitätendarlehen
Um die monatliche Raten zu berechnen, ziehen Sie, Ihr Bankberater oder ein Online-Rechner die Darlehenssumme, den Zinssatz sowie den anfänglichen Tilgungssatz heran. Ausgehend von Ihrer monatlichen Wunschrate lassen sich bei gegebenem Zinssatz im Gegenzug Darlehenssumme und Laufzeit berechnen. Die Analyse ermittelt eine eventuell vorhandene Restschuld, die sich zum Ende der Kreditlaufzeit oder der Zinsbindung ergibt. Diese ist in der Regel mit einem erneuten Annuitätendarlehen zu refinanzieren. Für diese Anschubfinanzierung gelten die zum jeweiligen Zeitpunkt bestehenden Zinssätze und sonstige Kreditkonditionen.
Tilgungsplan für Annuitätendarlehen
Die finanzierende Bank stellt Ihnen einen Tilgungsplan zur Verfügung. Dieser enthält neben den Rahmendaten für Ihr Annuitätendarlehen einen detaillierten, monatlichen Zahlungsplan. Für jeden Monat der Kreditlaufzeit lesen Sie ab, wieviel Sie in einem Monat von der Kreditsumme tilgen und welche Zinszahlungen in diesem Monat noch auf die Restsumme anfallen. Je höher Sie die anfängliche Tilgung wählen, desto schneller zahlen Sie Ihr Darlehen zurück. Viele Banken gewähren Ihnen bei höherer Tilgung einen niedrigeren Zins für Ihr Annuitätendarlehen. Am Ende der Kreditdauer verbleibt eine geringere Restschuld zur neuen Finanzierung.
Annuitätendarlehen mit Sondertilgung
Eine weitere Möglichkeit, den geliehenen Betrag zu reduzieren, sind Sondertilgungen. Diese vereinbaren Sie mit Abschluss des Annuitätendarlehens. Sie ermöglichen Ihnen, jährlich höhere Summen zusätzlich an die Bank zu zahlen. Sie reduzieren die Darlehenssumme auf einen Schlag und zahlen auf den getilgten Betrag keine Zinsen mehr. Eine hohe monatliche Rate zu vereinbaren ist riskant, wenn Sicherheit und Höhe Ihres Einkommens schwanken. Mit Sondertilgungen nehmen Sie nur dann höhere Zahlungen vor, wenn berufliche Boni oder private Zuwendungen es erlauben.
