Privatkredite als kurzfristige Finanzierungsmöglichkeit
Einen Privatkredit zu beantragen kann in vielen Situationen durchaus sinnvoll sein – ob Sie es nun für das Studium ist, oder eine größere einmalige Anschaffung oder eine finanzielle Notlage. Angesichts der großen Anzahl an Kreditangeboten gilt es, vor allem bei der Auswahl des Anbieters, der Beantragung und während der Zeit der Kreditzahlungen einiges zu beachten.

Als Hilfe für die Auswahl des für einen persönlich optimalen Angebots ist zu der Nutzung von Kreditvergleichsseiten zu raten. Bei einem Kreditvergleich können Sie unter anderem Ihre voraussichtlich benötigte Summe sowie die Laufzeit einstellen und bekommen eine grobe Übersicht über die Anbieter, deren Zinssätze pro Jahr, ihren Zusatzangeboten und Bedingungen.
Da nahezu alle deutschen Banken Ihren Kunden das Beantragen eines Privatkredits ermöglichen, ist auch ein Besuch bei der eigenen Hausbank empfehlenswert, da Sie mit dieser bereit etwas vertrauter sind. Achten Sie in allen Fällen aber auf gute Konditionen des Privatkredits, darunter vor allem auf die geforderten Zinsen für das ausgezahlte Geld. Diese lassen sich in der Regel durch eine kurze Laufzeit und eine schnelle Rückzahlungsdauer möglichst gering halten.
Setzen Sie sich mit den Voraussetzungen des jeweiligen Anbieters gut auseinander und beantragen Sie einen Privatkredit nur, wenn Sie diese auch erfüllen, da jeder abgelehnte Antrag die Wahrscheinlichkeit für die Annahme bei einem anderen Anbieter erheblich verringert. Beim ersten privaten Beratungsgespräch können Sie dann Unverständlichkeiten und sonstiges klären und ein individuelles, auf Sie zugeschnittenes Angebot für einen Privatkredit aushandeln.
Lassen Sie dabei keine Fragen Ihrerseits offen und nehmen Sie positiv Einfluss auf die Konditionen, indem Sie alle Kreditsicherheiten beispielsweise in Form eines Autos oder von Wertgegenständen nennen. Um die Zahlungssicherheit für den Kreditgeber zu erhöhen, können Sie den Privatkredit auch mit einer weiteren Person wie zum Beispiel Ihrer Frau oder einem Ihnen nahestehenden Verwandten als zweiten Schuldner beantragen.
In den meisten Fällen wird ein regelmäßiges Einkommen ab einer festgelegten Mindestgrenze pro Monat vorausgesetzt, grundsätzlich hat man je nach Anbieter bereits ab einem monatlichen Einkommen von ca. 700 Euro als Geringverdiener gute Chancen, einen Privatkredit erfolgreich beantragen zu können.
Beachten Sie bei Abschluss dringend, dass die Beantragung eines Privatkredit ein Schufa-Eintrag nach sich zieht, der sich in Zukunft negativ auf Ihre Bonität auswirken kann. Auch sollte ein aufgenommener Kredit nur eine kurzfristige Lösung darstellen, damit die von Jahr zu Jahr weiter wachsende Rückzahlungsmenge nicht Ihre Möglichkeiten übersteigt.
Privatkredit beantragen
Zusammenfassend ist bei der Aufnahme eines Privatkredit der Vergleich der unterschiedlichen Anbieter wichtig und ratsam. Die unterschiedlichen Angebote haben alle Vorteile und Nachteile. Es ist wichtig zu entscheiden, bei welchem Anbieter man die meisten Vorteile für seinen Privatkredit erhält. Nicht der billigste Anbieter ist dabei der preiswerteste!
